Am 7. März fand der zweite Netzwerktag der Noordelijke Lustwarande auf Schloss Evenburg in Leer (D) statt. In einer angenehmen Atmosphäre – in der die Sprache kein Hindernis war – wurden Kenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht, Erwartungen geweckt und Verbindungen aufgezeigt.
In diesem Newsletter möchten wir Sie über die nächsten Schritte informieren. Zur Förderung des öffentlichen und sozialen Interesses an den Landgütern und ihren Landschaften, Gärten und Parks im Norden der Niederlande und im Nordwesten Deutschlands wurde ein gebietsspezifischer und ein thematischen Ansatz erarbeitet.
DIE STIFTUNG NOORDELIJKE LUSTWARANDE
Die Stiftung Noordelijke Lustwarande wurde im Juli 2017 gegründet, um ein Netzwerk von Eigentümern und Interessenvertretern des grünen Erbes der nördlichen Niederlande und Nordwestdeutschlands zu formen. Ziel ist es, die Qualität und öffentliche Zugänglichkeit dieses grünen Erbes zu fördern. Ende Mai wird eine neue Website mit Informationen über die Initiativen und Aktivitäten der Stiftung und die Möglichkeit, diesem Netzwerk beizutreten, gestartet. Als Freund der Stiftung ist es möglich, an einem jährlichen Netzwerktag teilzunehmen. Mit dem Erscheinen der Website erhalten Sie alle diesbezüglichen Informationen.
Sie berücksichtigt die Interessen und Bedürfnisse der Eigentümer und Interessengruppen. Eine Umfrage, die in den kommenden Wochen verschickt wird, soll dies verdeutlichen.
PRODUKT
Gemeinsame Programmplanung der Aktivitäten im Rahmen der Website
Realisierung der Website: juni 2018, danach wird die Programmplanung erstellt.
AKTIVITÄT
Jährlicher Netzwerktag
NOORDELIJKE LUSTWARANDE – GEBIETSSPEZIFISCHER ANSATZ
Die Parkanlagen im Norden – die Noordelijke Lustwarande – ist eine Perlenkette grünen Erbguts, die sich über zwei Länder vom IJsselmeer in den Niederlanden bis zur Weser in Deutschland erstreckt. Sie verknüpft die historischen Städte Stavoren, Leeuwarden, Groningen und Winschoten in den Niederlanden mit Leer, Aurich, Norden und Oldenburg in Deutschland. Diese Perlenkette ist in eine reizvolle historische Kulturlandschaft eingebettet, in der Kulturerbe und Ökologie eine wichtige Rolle spielen.
Diese Landschaft wird von Torfweiden bestimmt, die zwischen dem Lehmwiesengebiet des Wattenmeeres und dem höheren Drentsplateau liegen. Neben den Gemeinsamkeiten bietet diese ausgedehnte Landschaft viele Variationen und lässt sich in Bereiche mit eigener Struktur und Identität unterteilen. Jede Gegend hat ihre eigene Geschichte.
Eine Karte auf der Website zeigt die verschiedenen Maßstabsebenen: von der nördlichen Lustwarande als Ganzes über die Teilgebiete bis hin zu den historischen Gärten und Parks.
PRODUKT
Entwicklung einer interaktiven, mit der Website verknüpften Karte
Realisierung der Website: Juni 2018, danach wird die Karte erstellt.
NOORDELIJKE LUSTWARANDE – THEMATISCHER ANSATZ
Neben einem gebietsbezogenen Ansatz wurden sechs Erzähllinien und Themen als gemeinsame Merkmale der Noordelijke Lustwarande identifiziert:
1. Herausragende Landschaftsarchitektur
Führende Landschaftsarchitekten wie Lucas Pieters Rotbart (1782–1851), Christian Ludwig Bosse (1771–1832), Julius Friedrich Wilhem Bosse (1788–1864), Gerrit Vlaskamp (1834–1906), Jan Vroom Senior (1855–1923) und Hendrik Copijn (1842–1923) legten wunderschöne weitläufige Parks und Gärten in der Nähe der Landgüter und Domänen an. Sie schufen üppige Landschaftsparks als geheime Welten, die aus endlosen gewundenen Pfaden, natürlich wirkenden Teichen, vielen Höhenunterschieden, besonderen Gebäuden und einzeln stehenden (monumentalen) Bäumen bestehen.
Erleben Sie die Grand Tour der Lustwarande.
2. Steinhäuser und Stinzenpflanzen
Stabile, robuste, rechteckige Steinhäuser aus lokalem Ziegelstein zeugen von einer glorreichen und gemeinsamen Geschichte, die sich über die gesamte Landschaft erstreckt. Oft haben sie sich zu Staten, Stinzen, Borgen und Havezaten entwickelt – alle mit eigenem Charakter, eigenen Geschichten und eigenen architektonischen Qualitäten. Durch ihre Gärten bilden sie eine Einheit, die durch die Stinzenpflanzen verstärkt und symbolisiert wird. Im frühen Frühjahr geben diese ursprünglich vom Menschen eingeführten Pflanzen den Häusern, Staten, Stinzen, Borgen und Havezaten Farbe.
Verbinden Sie das Stinzenband.
3. Historische Parkstädte und Parks in historischer Landschaft
Über die weite Landschaft hinweg sind viele große und kleine historische Städte verstreut. Die Übergänge von der Stadt zum Land sorgen für eine reiche Abwechslung, wobei die Grünstrukturen eine wichtige Rolle spielen. Auf dem Land ließen Besitzer von Landgütern ausgedehnte Parks anlegen, die sie im kleinen Rahmen im Garten ihrer Stadtwohnung wiederholten.
Gleichzeitig wuchs das Bewusstsein für die Bedeutung öffentlicher Grünanlagen und es entstanden öffentliche Volksparks. In jeder Stadt entwickelten sich diese Grünstrukturen auf ihre eigene Weise, unter anderem in Abhängigkeit von der Zusammenstellung, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Verwaltungs- oder Militärfunktion der Stadt.
Erleben Sie den Übergang vom Land zur Stadt.
4. Weites wasserreiches Wattengebiet
Die Stärke des Nordens ist die Leere, der Raum und die Ruhe. Es ist eine Landschaft, die vom Meer geformt und von Menschenhand geschaffen wurde. Noch immer ist der jahrhundertelange Kampf gegen das Wasser durch die vielen Kanäle, Gräben, Salzwiesen, Deiche, Hügel, Kehlen und Warften (D) zu sehen. Ikone dieser Deichlandschaft an der Wattenküste ist der kilometerlange Wattendeich, der sich als Aussichtspunkt über Land, Watt und Meer abhebt und einen unvergleichlichen, endlosen Horizont sehen lässt.
Nutzen Sie das Erleben der Landschaft.
5. Ein Netz aus Wasserstraßen
Der Wasserreichtum des Nordens beschränkt sich nicht nur auf die Wattenküste und die friesischen Seen. Ein einzigartiges Netz aus Wasserstraßen, Treidelkanälen und Kanälen erstreckt sich über das gesamte Gebiet. Dieses Netzwerk war nicht nur für die Entwicklung von Städten und Dörfern, sondern auch für die Gründung und Erweiterung von Landgütern und Domänen sowie die Entwicklung ausgedehnter Landschaftsparks unentbehrlich.
Erleben Sie die Vergangenheit vom Wasser aus.
6. Die Romantik des reichen Nordens
Eine große Faszination für die Natur in all ihren beeindruckenden und geheimnisvollen Facetten und Raum für Phantasie und Emotionen – das unterscheidet die Romantik von früheren Kulturströmungen. Auch im Norden hat diese Strömung üppige Spuren hinterlassen. Die weitläufigen Landschaftsparks waren eine wichtige Bühne für dieses neuartige Naturerlebnis. Auch in der nördlichen Malerei und Architektur spiegelt sich diese Faszination für die Natur wider.
Erleben Sie die tiefe Romantik des Nordens.
PRODUKT
Vor- und Nachbereitung zweier Themenreihen
REALISIERUNG
Ende 2018
|